Weiterbildung zum Social Mediator 2019
DAS NEUE PROGRAMMHEFT FRÜHJAHR/SOMMER 2019 ....
....... können Sie hier digital einsehen (durch einen Klick auf das Titelblatt der links stehenden PDF-Datei oder direkt in den jeweiligen Fachbereichen)Das VHS-Team freut sich auf Ihre Anmeldung für die neuen Kurse, Vorträge und Workshops - gerne auch online hier auf der Homepage. Das neue Semester beginnt am 18.02.2019.
Kirchzarten in den letzten 900 Jahren - Eine Ortsgeschichte in Schlaglichtern (Teil 2)
In dieser dreiteiligen Vortragsreihe wird versucht, die in Jahrhunderten gewachsenen Dorfstrukturen von Kirchzarten nachzuzeichnen. Der zweite Vortrag widmet sich der Zeit der Talvogteiherrschaft bis etwa 1810 und der dritte Vortrag hat die Zeit von 1810-1920 zum Thema. In den Vorträgen soll anhand konkreter Beispiele die lokale Geschichte des Ortes dargestellt werden. Es werden vor allem unbekanntere und vergessene Geschichten präsentiert. Wie lebte man im Dorf zusammen? Lassen sich heute noch Überreste erkennen? Im Anschluss an den Vortrag gibt es noch Zeit für Fragen und gegenseitigen Austausch. Anmeldeschluss: 18.02.19Dargleff Jahnke
ZG10924-K, Kirchzarten, Talvogtei-Scheune, Bürgersaal
Do, 21.02.19, 19.00 - 20.30 Uhr, 7 EUR
VORTRAG mit musikalischer Begleitung
"Könnte ich Dich doch sehen" - Paare im Widerstand im 3. Reich2019 jährt sich das Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944 zum 75. Mal. Aus diesem Widerstand sind uns hauptsächlich Männer bekannt. Doch es gab zahlreiche Frauen, deren Widerstand öffentlich nicht so bekannt wurde, da sie zumeist ihre (Ehe)-Männer im Widerstand unterstützten. Manchen wurden von der Gestapo ihre Kinder weggenommen und sie selbst kamen in Sippenhaft. Einige wurden hingerichtet. In diesem Vortrag geht es um Mitglieder der weniger bekannten Widerstandsgruppe Rote Kapelle und um den Widerstand rund um das Attentat auf Hitler vom 20. Juli 1944. Da die große Familie Bonhoeffer sehr viele Opfer zu beklagen hatte, soll ihnen hier ein besonderer Raum zukommen. Musikalisch begleitet wird die Dozentin am Klavier und Gitarre von Herrn Jörn Bartels und wir werden auch einige Lieder singen. Er studierte Kirchenmusik und Gesang in Herford und Düsseldorf. Seit 2003 ist er Bezirkskantor in Emmendingen an der evang. Stadtkirche. Mit seiner Kantorei führt er jährlich große oratorische Werke auf und gibt regelmäßig Orgelkonzerte. Anmeldeschluss: 11.03.19
Dorothea Grube
ZH10111-KV, Kirchzarten, Talvogtei-Scheune, Bürgersaal
Mo, 18.03.19, 19.00 - 20.30 Uhr, 7 EUR
FRAUENKURS: (Wieder-) Einstieg und berufliche Neuorientierung
Sie planen den beruflichen Wiedereinstieg. Sie wollen sich beruflich neu orientieren, wissen aber noch nicht genau in welche Richtung. Sie haben erste Ideen, aber noch keine für den ersten Schritt.In diesem Seminar werden wir in drei Modulen (6 Termine) die ersten Schritte zu einer beruflichen Neuorientierung entwickeln.
Modul 1: "Sichten und ernten der Erfahrungen - die Ausgangssituation"
Modul 2: "Blick in die Zukunft - die (neue) Perspektive"
Modul 3: "Veränderung konkret - die ersten Schritte"
Nach dem Kurs findet ein individuelles Abschluss- und Auswertungsgespräch statt. Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Sie in Einzelcoachings weiter zu begleiten.
Dozentin: Bianka Kölbl
ZH50000-K, Kirchzarten, Kirchplatz 3, Computerraum
Sa, 16.03., Sa, 23.03. und Sa, 06.04.19 jeweils von 09.00 - 11.30 Uhr, Mi, 13.03., Mi, 20.03. und Mi, 03.04.19 jeweils von 18.00 - 20.30 Uhr, 6 Termine 79 EUR, max. 8 Teilnehmerinnen.
Fortbildung zum Inklusionsbegleiter
Qualifizierung nach dem erfolgreichen Projektmodell "Train to Inclusion - Wege in eine inklusive Region" der Akademie Hofgut Himmelreich gGmbH.Die Fortbildung wird seitens der VHS zertifiziert. Anmeldeschluss: 28.02.19
Dozenten: Phil Hensel, Wolfgang Schulz (Weitere Info Tel. 07661-5827)
ZH10032-K, Kirchzarten, Talvogtei-Scheune, Bürgersaal
Workshop 1: Fr, 08.03.19, 17.30 - 20.00 Uhr und Sa, 09.03.19, 10.00 - 17.00 Uhr
Workshop 2: Fr, 22.03.19, 17.30 - 20.00 Uhr und Sa, 23.03.19, 10.00 - 17.00 Uhr
gebührenfrei, Spenden willkommen.
Die Schwimm- und Wasserkurse beginnen umbaubedingt im Mai 2019
KURSE INDIVIDUELL VEREINBAREN
Neben unserem Programm stellen wir Ihnen mit unserem Dozenten-Team in allen Fachbereichen individuell ein speziell auf Ihre Wünsche zugeschnittenes Angebot bereit, sowohl was die Inhalte, die Zeiten bzw. die Lernorte anbelangt. Ob Einzelunterricht oder Workshop in Kleingruppe mit drei Teilnehmern: bitte sprechen Sie uns hierzu direkt an und wir vereinbaren einen Beratungstermin.MIT UNS INKLUSIV - VHS barrierefrei
Unser 3jähriges Gemeinschaftsprojekt mit der Akademie Himmelreich startete im Sommer 2018 und wird von der Baden-Württemberg Stiftung sowie Eigenmitteln der VHS und ihrer Trägergemeinden gefördert. Die barrierefreie Teilhabe aller Menschen als (Co)Dozent*innen und Teilnehmer*innen am Bildungsangebot der Volkshochschule Dreisamtal ist unsere Leitidee. Mehr dazu auf den Seiten 9 - 11 unseres aktuellen Programmheftes.Übrigens: wenn sie zur Teilnahme an Kursen eine Begleitung brauchen, fragen Sie nach.
Unter der Telefon-Nummer 07661-5821 bekommen Sie gerne auch weitere Auskünfte.